Über uns: Vanlife-Store ist die neue Van-Ausbau-Seite zu unschlagbaren Preisen. Wir bieten hochwertige Umbaukomponenten sowie ausführliche Beratung, damit Sie Ihr Umbau- oder Verbesserungsprojekt für Ihren ausgebauten Van oder Ihr Wohnmobil erfolgreich abschließen können. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne auf der Seite Kontakt oder kontaktieren Sie uns direkt unter +33 6 59 01 06 36. Unser Team aus Designexperten beantwortet gerne alle Ihre Fragen.
Bitte beachten Sie, dass diese Montagemethode universell ist. Sie finden sie hier unsere Ventilatoren auf Lager und Hier alle unsere Spachtelmassen und Werbeartikel .
So installieren Sie einen Dachventilator und Solarmodule auf Ihrem Wohnmobil: Vollständige Anleitung
Einführung: Verwandeln Sie Ihren Sprinter-Van in einen Campervan, indem Sie einen Dachventilator und Solarmodule installieren.
In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was Sie für das erfolgreiche Projekt zur Ausstattung Ihres Transporters benötigen.
Benötigte Materialien:
- 40 x 40 Lüfter für umgebaute Transporter
- 200-W-Solarmodule
- Aluminium-Dachreling
- Schrauben, Muttern und Nieten
- Werkzeuge: Bohrmaschine, Stichsäge, Schraubendreher usw.
Installationsschritte:
-
Lüfterauswahl:
- Wir haben uns für das Modell 40x40 mit 3 Geschwindigkeiten entschieden, das im mittleren Bereich liegt. Eine beliebte Wahl ist der Carbest Vanvent , ein High-End-Modell mit interessanten Funktionen wie Warmluftabsaugung und Regenerkennung.
Der 40x40-Ventilator verfügt über drei Geschwindigkeiten, eine umkehrbare Richtung zum Ansaugen oder Ausstoßen von Luft und einen eingebauten Thermostat zur automatischen Aktivierung basierend auf der eingestellten Temperatur. Er bietet alle erforderlichen Grundfunktionen zu einem Preis, der etwa ein Drittel unter dem von High-End-Modellen liegt – perfekt für unser Setup.
- Wir haben uns für das Modell 40x40 mit 3 Geschwindigkeiten entschieden, das im mittleren Bereich liegt. Eine beliebte Wahl ist der Carbest Vanvent , ein High-End-Modell mit interessanten Funktionen wie Warmluftabsaugung und Regenerkennung.
-
Nachzeichnen und Ausschneiden:
- Dem Ventilator liegt ein Schaumstoffschutz bei, mit dem wir den Ausschnitt auf dem Dach positionieren und die Ausschnittlinien markieren können.
Einige Sprinter der ersten Generation hatten neben der Schiebetür einen Bereich auf dem Dach, in dem ein werkseitiger Lüfter oder eine Klimaanlage für den Fahrgastraum montiert werden konnte. Dies kann daher ein idealer Ort für die Montage des Lüfters sein, ohne dass er mit Rippen oder anderen Strukturelementen in Konflikt gerät.
Darüber hinaus werden wir Schiebefenster im hinteren Teil des Lieferwagens installieren, sodass durch die Platzierung des Ventilators hier genügend Abstand bleibt, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, wenn die Fenster im hinteren Bereich geöffnet sind.
Nachdem wir mit einem Marker nachgezeichnet hatten, entfernten wir die Schablone und klebten Malerband um den Umfang, um Kratzer durch die Stichsägensohle beim Schneiden des Lochs zu vermeiden.
- Dem Ventilator liegt ein Schaumstoffschutz bei, mit dem wir den Ausschnitt auf dem Dach positionieren und die Ausschnittlinien markieren können.
-
Blechzuschnitt:
- Mithilfe eines Stufenbohrers bohrten wir in der Nähe jeder Ecke ein 1,27 cm großes Loch, sodass die Stichsäge von einer Seite auf die andere schwenken konnte. Mit einem feinzahnigen Metallsägeblatt schnitten wir das Quadrat mit der Stichsäge aus. Das Schneiden von Blech mit einer Stichsäge ist sehr laut, tragen Sie daher unbedingt einen Gehörschutz.
PROFI-TIPP: Um den Reinigungsaufwand im Van zu minimieren, haben wir einen großen Müllsack unter unsere Schneidelinie geklebt, um Metallspäne aufzufangen.
-
Bevor wir das Malerband entfernten, besprühten wir es mit seidenglänzender, weißer, rostbeständiger Farbe, um die blanken Metallkanten zu versiegeln. Nachdem die Farbe getrocknet war, haben wir das Klebeband entfernt und den Rand mit einem einfachen Tuch gereinigt.
-
- Mithilfe eines Stufenbohrers bohrten wir in der Nähe jeder Ecke ein 1,27 cm großes Loch, sodass die Stichsäge von einer Seite auf die andere schwenken konnte. Mit einem feinzahnigen Metallsägeblatt schnitten wir das Quadrat mit der Stichsäge aus. Das Schneiden von Blech mit einer Stichsäge ist sehr laut, tragen Sie daher unbedingt einen Gehörschutz.
-
Rahmenkonstruktion:
-
Anschließend schnitten wir 2 x 4 cm große Holzbretter zurecht und bohrten Löcher, um einen Rahmen für den Ventilator zu erstellen. Dieser Rahmen wird von innen unter dem Ventilator montiert, sodass die Dachwand zwischen beiden eingefasst ist. Er bietet zusätzliches Material für die Ventilator-Befestigungsschrauben und dient als Stütze für die Zierleiste nach der Montage der Deckenplatten.
-
-
Abdichtung und Montage des Ventilators:
- Wir haben den Dichtstoff Sika 521UV verwendet. Ein weiteres beliebtes Dichtmittel ist Sikaflex 522 .
Nachdem wir den Dichtkleber aufgetragen hatten, platzierten wir den Ventilator in Position und achteten darauf, ihn hin und her zu bewegen, damit sich der Dichtstoff verteilen konnte.
Der klappbare Teil zeigt zur Fahrzeugfront. Dies ist wichtig, da der Ventilator ein perfektes Quadrat ist und in jede Richtung passt. Die Öffnung sollte von der Fahrtrichtung weg (also nach vorne) zeigen, da die entgegengesetzte Richtung einen Fallschirmeffekt verursacht und die Abdeckung beim Fahren auf der Autobahn abreißt, wenn sie offen bleibt.
- Wir haben den Dichtstoff Sika 521UV verwendet. Ein weiteres beliebtes Dichtmittel ist Sikaflex 522 .
-
Lüftermontage:
- Während eine Person den Holzrahmen im Inneren des Lieferwagens festhält, sollte eine andere Person einige selbstbohrende Metall-Holz-Schrauben anbringen. Wir haben Schrauben in Standardlänge verwendet.
- Während eine Person den Holzrahmen im Inneren des Lieferwagens festhält, sollte eine andere Person einige selbstbohrende Metall-Holz-Schrauben anbringen. Wir haben Schrauben in Standardlänge verwendet.
-
Abschließende Abdichtung:
- Nachdem alle Schrauben angebracht waren, haben wir den Umfang des Ventilators abgeklebt und großzügig Außenfensterdichtmasse um die Löcher und leeren Stellen aufgetragen.
- Das Ziel besteht darin, die Gefahr eines Lecks zu verringern.
Um die Installation des Ventilators abzuschließen, haben wir die Zellophanfolie entfernt und uns über das Ergebnis gefreut!
-
Montage von Dachreling und Solarmodulen:
- Anstelle der Standard-Dachreling verwendeten wir 150 cm lange, flache Aluminiumprofile. Im Gegensatz zu neueren Modellen verfügt der Sprinter 2005 nicht über werkseitige Befestigungspunkte, daher befestigten wir die Reling jeweils mit drei M8-Nietmuttern. Mit einem Bohrer bohrten wir ein Loch, das groß genug war, damit der Gewindeniet passgenau hineinpasste.
- Anstelle der Standard-Dachreling verwendeten wir 150 cm lange, flache Aluminiumprofile. Im Gegensatz zu neueren Modellen verfügt der Sprinter 2005 nicht über werkseitige Befestigungspunkte, daher befestigten wir die Reling jeweils mit drei M8-Nietmuttern. Mit einem Bohrer bohrten wir ein Loch, das groß genug war, damit der Gewindeniet passgenau hineinpasste.
-
Gewindenieten montieren:
- Sie müssen kein Spezialwerkzeug für Gewindenieten kaufen. Sie können eine Schraube mit einem anderen Gewinde als die Niete, ein paar Muttern, die größer als die Schraube sind (wir haben M10-Muttern verwendet) und ein paar Unterlegscheiben verwenden.
Sobald alle Teile miteinander verschraubt sind, stecken Sie die Baugruppe einfach in das Loch und ziehen Sie die Schraube mit der Schlagbohrmaschine fest, während Sie sie mit dem Schraubenschlüssel an den Muttern gerade halten. Wenn Sie die Niete nach und nach festziehen, spüren Sie die Kompression des Niets.
Sobald der Anzugswiderstand wieder zunimmt, können Sie die Schraube einfach lösen. Der Niet bleibt dann an Ort und Stelle. Achten Sie darauf, die Schraube nicht zu fest anzuziehen, da dies die Nietmuttern nach dem Zusammendrücken beschädigen und das Entfernen erschweren könnte.
- Sie müssen kein Spezialwerkzeug für Gewindenieten kaufen. Sie können eine Schraube mit einem anderen Gewinde als die Niete, ein paar Muttern, die größer als die Schraube sind (wir haben M10-Muttern verwendet) und ein paar Unterlegscheiben verwenden.
-
Befestigung der Solarmodule:
-
Mithilfe von 4 cm langen Aluminium-Stangenprofilen schneiden wir sie auf die richtige Länge, sodass wir vier 2 Fuß lange Stücke erhalten, die wir an den kurzen Seiten der Paneele befestigen können.
-
Wir haben Langlöcher in die Seiten der Schienenhalterung eingebracht, indem wir zwei gleich weit entfernte Punkte gemessen, Löcher gebohrt haben, die etwas größer als eine M8-Schraube waren, das Material zwischen den beiden Löchern mit einer Stichsäge herausgeschnitten und die Kanten geglättet haben.
-
Es ist nicht unbedingt notwendig, Schlitze in die Löcher zu machen, aber wir dachten, dass dies bei der Montage etwas mehr Einstellmöglichkeiten bietet.
Da die Länge des abgewinkelten Aluminiums kürzer ist als die Breite der Module, haben wir es nur grob zentriert und die Bohrpositionen mit einem Marker übertragen. Mit dem gleichen Bohrer wie zuvor haben wir mit unserer Handbohrmaschine die Löcher gebohrt, die wir auf den Solarmodulen markiert hatten.
Wir haben die Ausrichtung der Löcher sichergestellt, indem wir die Nieten vor der Befestigung durch das Aluminiumwinkeleisen in die Solarmodule gesteckt haben. Anschließend haben wir die Nieten mit dem Nietwerkzeug gesichert.
Wenn Sie noch nie ein Nietwerkzeug verwendet haben, müssen Sie einige Male mit dem Griff pumpen, bis genügend Spannung vorhanden ist, um das Dornende zu verformen. Das ist der Teil, der hervorsteht und in das Werkzeug eingeführt wird.
Den Rest der Halterungen haben wir mit Nieten befestigt und so eine recht solide Befestigungslösung erhalten.
-
-
Rost vor der endgültigen Solarinstallation entfernen
Bevor wir die Dachreling und -platten fertig montieren konnten, mussten wir uns zunächst um den Oberflächenrost auf dem Dach kümmern. Dort, wo sich die Karosserieteile überlappen und miteinander verschweißt sind, gibt es Nähte, die bei manchen Transportern ein großes Wasserleckproblem darstellen. Außerdem sah es bei unserem Transporter so aus, als wäre jemand über etwas mit geringer Bodenfreiheit gefahren und hätte den Lack an einigen Stellen abgekratzt. Deshalb haben wir den Oberflächenrost mit einer Drahtbürste entfernt und eine Schicht Rostschutzmittel aufgesprüht.
Wir haben eine Raupe des gleichen Dichtmittels, das wir beim Einbau des Lüfters verwendet haben (Bostik 70-03), auf die Nähte aufgetragen und mit dem Finger glatt gestrichen. Da das Dichtmittel überlackierbar ist, sollte ein schöner, frischer Anstrich ihm ein relativ originalgetreues Aussehen verleihen.
- Montage der Schienen
Nachdem wir die Schienen über den Nietmutternpositionen positioniert hatten, schoben wir die Kanalmuttern auf, die zur Montage der Solarmodule verwendet werden, bevor wir die Schienenbefestigungsschrauben festzogen.
Wir haben für die Befestigungsschrauben eine Kotflügelscheibe mit großem Durchmesser verwendet, um sicherzustellen, dass wir über genügend Oberfläche für eine gute Klemmkraft verfügen, und blaues Loctite auf den Gewinden, um sicherzustellen, dass sich die Schraube aufgrund von Straßenvibrationen nicht löst.
Nachdem die Schienen am Dach befestigt waren, platzierten wir die Solarmodule darauf und richteten die Langlöcher der Halterungen mit den Nutensteinen aus. Wir verwendeten einen Parallelkabelbaumadapter, um die beiden Solarmodule zu verbinden, und verlegten die Ausgangsstecker zwischen den beiden Modulen.
Schritt 17: Montage und Solarmodule
Da die Befestigungsschrauben etwas zu kurz waren, haben wir die Nutensteine mit einem Magneten hoch genug gehalten, damit die Schrauben einige Gewindegänge erfassen konnten. Wir haben diese Schrauben zusätzlich mit blauem Loctite behandelt und mit einem Schlagschrauber festgezogen.
Schritt 18: Kabelverschraubung montieren
Wir haben uns entschieden, den elektrischen Bereich in der Mitte des Ladebereichs zu platzieren, sodass die Kabelverschraubung zwischen den beiden Solarmodulen der beste Ort für unsere Installation war. Wir haben eine 1,25-Zoll-Metalllochsäge verwendet, die Kanten mit einer Feile gesäubert und die rohen Metallkanten mit Farbe besprüht.
Schritt 19: Abdichten und Montieren der Kabelverschraubung
Wir haben MC4-Stecker an 12-Gauge-Kabeln installiert, um den Parallelkabelbaum anzuschließen, und die Kabel durch die Kabelverschraubung geführt. Die elektrische Installation werden wir in einem anderen Artikel ausführlicher behandeln!
Um die Passfläche abzudichten, haben wir entlang des Flansches großzügig Silikondichtmasse aufgetragen und ihn mit selbstschneidenden Metallschrauben am Dach befestigt.
Schritt 20: Bewundern Sie die Arbeit!
Und da haben Sie es!
Die Installation war etwas mühsam, aber letztendlich war es eine wertvolle Investition.
Wenn Ihnen das Projekt gefallen hat, vergessen Sie nicht, es zu teilen. Kommentare und Feedback sind immer willkommen.
Vielen Dank fürs Lesen und alles Gute für Ihren nächsten Bau!