Wie man einen Dachventilator und Solarpanels an Ihrem ausgebauten Van installiert: Komplettanleitung
Einleitung: Verwandeln Sie Ihren Sprinter-Van in einen ausgebauten Van, indem Sie einen Dachventilator und Solarpanels installieren.
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was Sie für dieses wichtige Projekt zur Van-Ausbau benötigen.
Beachten Sie, dass diese Montageanleitung universell ist. Sie können hier unsere Ventilatoren auf Lager und hier alle unsere Dichtstoffe und Aktionsartikel finden.
Unsere Vanlife-Ausbau-Experten sind für Sie da! Egal, ob Sie Fragen zu unseren Produkten haben oder Beratung suchen, um Ihren Van in ein echtes mobiles Zuhause zu verwandeln, kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Benötigte Materialien
- 40 x 40 Ventilator für ausgebauten Van
- 200W Solarpanels
- Dachschienen aus Aluminium
- Schrauben, Muttern und Nieten
- Werkzeuge: Bohrmaschine, Stichsäge, Akkuschrauber, etc.
Installationsschritte
Auswahl des Ventilators
Wir haben uns entschieden, das Modell 40x40 mit 3 Geschwindigkeiten zu verwenden, das im mittleren Preissegment liegt. Eine beliebte Wahl ist der Carbest Vanvent, der im Premiumsegment mit interessanten Funktionen wie der Absaugung warmer Luft und Regensensor ist.
Der 40x40 Ventilator hat drei Geschwindigkeiten, eine umkehrbare Richtung zum Ansaugen oder Ausblasen der Luft und ein integriertes Thermostat für die automatische Aktivierung je nach eingestellter Temperatur. Er bietet alle notwendigen Grundfunktionen zu einem etwa ein Drittel günstigeren Preis als Premium-Modelle, perfekt für unsere Installation.
Anzeichnen und Ausschneiden
Der Ventilator wird mit einem Schaumstoffschutz geliefert, den wir verwenden können, um den Ausschnitt auf dem Dach zu positionieren und die Schnittlinien anzureißen.
Bei einigen Sprinter-Vans der ersten Generation gab es einen Bereich auf dem Dach neben der Schiebetür, wo ein Originalventilator oder eine Klimaanlage für den Beifahrer montiert ist. Dies kann also ein perfekter Ort sein, um den Ventilator zu montieren, ohne mit Rippen oder anderen Strukturelementen zu kollidieren.
Außerdem werden wir Schiebefenster hinten am Van installieren, daher ermöglicht die Platzierung des Ventilators hier einen ausreichenden Abstand für eine gute Luftzirkulation, wenn die Fenster hinten geöffnet sind.
Nachdem wir mit einem Marker angezeichnet hatten, haben wir die Schablone entfernt und Malerkrepp entlang des Umfangs angebracht, um Kratzer durch die Stichsäge beim Ausschneiden des Lochs zu vermeiden.
Blech ausschneiden
Mit einem Stufenbohrer haben wir nahe an jeder Ecke ein ½" großes Loch gebohrt, damit die Stichsäge von einer Seite zur anderen schwenken kann. Wir haben ein feinzahniges Metallblatt verwendet, um das Quadrat mit der Stichsäge auszuschneiden. Das Schneiden von Blech mit der Stichsäge ist sehr laut, daher sollten Sie Gehörschutz tragen.
PROFI-TIPP: Um die Reinigung im Van zu minimieren, haben wir einen großen Müllsack unter der Schnittlinie befestigt, um die Metallspäne aufzufangen.
Bevor wir das Malerkrepp entfernt haben, haben wir weißen, halbglänzenden Rostschutzlack auf die blanken Metallkanten gesprüht. Nach dem Trocknen des Lacks haben wir das Klebeband entfernt und den Umfang mit einem einfachen Tuch gereinigt.
Rahmenbau
Wir haben dann 2x4cm Holzlatten zugeschnitten und Löcher gebohrt, um einen Rahmen für den Ventilator zu bauen. Dieser Rahmen wird von innen unter dem Ventilator montiert und klemmt im Grunde die Dachwand zwischen zwei Schichten ein. Er bietet zusätzliches Material, in das die Montageschrauben des Ventilators greifen können, sowie eine Halterung für die Abschlussleiste, sobald die Deckenplatten installiert sind.
Abdichtung und Montage des Ventilators
Wir haben den Dichtkleber Sika 521UV verwendet. Eine weitere beliebte Dichtmasse ist Sikaflex 522.
Nach dem Auftragen des Dichtklebers haben wir den Ventilator in Position gebracht und ihn von einer Seite zur anderen bewegt, damit sich der Dichtstoff verteilen kann.
Der Schwenkmechanismus ist zur Fahrzeugfront ausgerichtet. Das ist wichtig, da der Ventilator ein perfektes Quadrat ist und in jede Richtung passen kann. Die Öffnung sollte vom Fahrtrichtung weg zeigen (also nach vorne), da die entgegengesetzte Richtung einen Fallschirmeffekt erzeugt und den Deckel bei Autobahnfahrten abreißen kann, wenn er offen bleibt.
Befestigung des Ventilators
Während eine Person den Holzrahmen von innen unter dem Van hält, muss eine andere einige selbstbohrende Metall-auf-Holz-Schrauben anbringen. Wir haben Standardlängenschrauben verwendet.
Endabdichtung
Nachdem alle Schrauben angebracht sind, haben wir den Umfang des Ventilators abgeklebt und großzügig Fensterdichtmasse um die Löcher und Hohlräume aufgetragen. Ziel ist es, jegliche Undichtigkeiten zu vermeiden.
Zum Abschluss der Ventilatorinstallation haben wir die Schutzfolie entfernt und das Ergebnis genossen!
Montage der Dachschienen und Solarpanels
Anstatt Standard-Dachschienen zu verwenden, haben wir flache Aluminiumprofile mit 150cm Länge verwendet. Im Gegensatz zu neueren Modellen hat der Sprinter 2005 keine originalen Montagepunkte. Daher haben wir drei M8 Nietmuttern verwendet, um jede Schiene zu befestigen. Mit einem Bohrer haben wir Löcher gebohrt, die groß genug sind, damit die Gewindeniete perfekt passt.
Montage der Gewindenieten
Es ist nicht nötig, ein spezielles Werkzeug für Gewindenieten zu kaufen, Sie können eine Schraube mit anderem Gewinde als die Niete, einige Muttern, die größer als die Schraube sind (wir haben M10 Muttern verwendet) und einige Unterlegscheiben verwenden.
Sobald alle Teile zusammengesteckt sind, setzen Sie das Ganze einfach in das Loch ein und ziehen die Schraube mit einem Schlagbohrer an, während Sie die Muttern mit einem Schlüssel gerade halten. Beim langsamen Anziehen spüren Sie die Kompression der Niete.
Wenn der Widerstand wieder steigt, können Sie die Schraube einfach lösen und die Niete bleibt an Ort und Stelle. Achten Sie darauf, die Schraube nicht zu fest anzuziehen, da sonst die Gewindehülsen beschädigt werden könnten und es schwierig wäre, sie zu entfernen.
Befestigung der Solarpanels
Wir verwenden 4cm Aluminiumprofile, die wir auf Länge schneiden, um vier Stücke von 2 Fuß Länge zu erhalten, die wir an den kurzen Seiten der Panels befestigen können. Wir haben längliche Löcher an den Seiten der Montage auf den Schienen gemacht, indem wir zwei gleichabständige Punkte markiert, Löcher etwas größer als eine M8 Schraube gebohrt, das Material zwischen den Löchern mit einer Stichsäge ausgeschnitten und die Kanten geglättet haben. Es ist nicht zwingend notwendig, Schlitze in die Löcher zu machen, aber wir dachten, es würde etwas mehr Einstellmöglichkeit bei der Montage geben.
Da die Länge des Aluminiumwinkels kürzer als die Breite der Panels ist, haben wir ihn grob zentriert und die Lochpositionen mit einem Marker übertragen. Mit dem gleichen Bohrer wie zuvor haben wir mit unserer Handbohrmaschine die markierten Löcher in die Solarpanels gebohrt.
Wir haben sichergestellt, dass die Löcher ausgerichtet sind, indem wir die Nieten durch den Aluminiumwinkel und in die Solarpanels gesteckt haben, bevor wir sie befestigt haben. Dann haben wir die Nieten mit dem Nietwerkzeug befestigt.
Wenn Sie noch nie ein Nietwerkzeug benutzt haben, braucht es einige Pumpbewegungen am Griff, bevor genügend Spannung entsteht, um den Schaft des Nietes zu verformen, der Teil, der herausragt und ins Werkzeug geht.
Wir haben die restlichen Halterungen mit Nieten befestigt und eine ziemlich stabile Montage erreicht.
Rost vor der finalen Solarmontage entfernen
Bevor wir die Montage der Dachschienen und Panels abschließen konnten, mussten wir den gesamten Oberflächenrost auf dem Dach behandeln. Es gibt Nähte, wo sich Karosserieteile überlappen und punktgeschweißt sind, was bei manchen Vans ein großes Problem mit Wassereintritt darstellt. Außerdem schien es bei unserem Van, als hätte jemand mit geringem Abstand etwas durchgeschrammt und an einigen Stellen den Lack zerkratzt. Wir haben daher eine Drahtbürste verwendet, um den Rost zu entfernen, und eine Rostschutzgrundierung aufgesprüht.
Wir haben eine Dichtstoffnaht mit dem gleichen Dichtstoff wie bei der Ventilatormontage, Bostik 70-03, auf die Nähte aufgetragen und mit dem Finger geglättet. Da der Dichtstoff überstreichbar ist, sollte eine frische Lackschicht ihm ein relativ originales Aussehen verleihen.
Montage der Schienen
Nachdem wir die Schienen auf die Positionen der Nietmuttern gelegt hatten, haben wir die Kanalmuttern eingeschoben, die zur Befestigung der Solarpanels verwendet werden, bevor wir die Montageschrauben der Schienen festgezogen haben.
Wir haben Unterlegscheiben mit großem Durchmesser für die Montageschrauben verwendet, um sicherzustellen, dass wir genügend Fläche für eine gute Klemmkraft haben, und blauen Loctite auf die Gewinde aufgetragen, um zu verhindern, dass sich die Schrauben durch Vibrationen auf der Straße lösen.
Nachdem die Schienen am Dach befestigt waren, haben wir die Panels obenauf gelegt und die länglichen Löcher an den Halterungen mit den Kanalmuttern ausgerichtet. Wir haben einen parallelen Kabelstrangadapter verwendet, um die beiden Solarpanels zu verbinden, und die Ausgangsstecker zwischen den beiden Panels verlegt.
Montage und Solarpanels
Da die Montageschrauben etwas kurz waren, haben wir einen Magneten verwendet, um die Kanalmuttern hoch genug zu halten, damit die Schrauben einige Gewindegänge greifen. Wir haben auch blauen Loctite auf diese Schrauben aufgetragen und sie mit einem Schlagschrauber festgezogen.
Installation der Kabeldurchführung
Wir haben den elektrischen Bereich in der Mitte des Laderaums platziert, daher war die Platzierung der Kabeldurchführung zwischen den beiden Solarpanels der beste Standort für unsere Installation. Wir haben einen 1,25" Metall-Lochbohrer verwendet, die Kanten mit einer Feile geglättet und die blanken Metallkanten lackiert.
Abdichtung und Montage der Kabeldurchführung
Wir haben MC4-Stecker an einem 12-Gauge-Kabel installiert, um uns mit dem parallelen Kabelstrang zu verbinden, und die Kabel durch die Kabeldurchführung geführt. Wir werden die elektrische Konfiguration in einem anderen Artikel ausführlicher behandeln!
Um die Kontaktfläche abzudichten, haben wir großzügig Silikondichtmasse entlang der Flanschfläche verwendet und selbstschneidende Blechschrauben verwendet, um sie am Dach zu befestigen.
Bewundern Sie die Arbeit!
Und fertig! Die Installation war etwas mühsam, aber am Ende eine wertvolle Investition.
Wenn Ihnen das Projekt gefallen hat, vergessen Sie nicht, es zu teilen. Kommentare und Feedback sind immer willkommen.
Benötigte Materialien zur Installation eines Dachventilators und Solarpanels am ausgebauten Van
- 40 x 40 Ventilator für ausgebauten Van
- 200W Solarpanels
Dachschienen aus Aluminium - Schrauben, Muttern und Nieten
- Werkzeuge: Bohrmaschine, Stichsäge, Akkuschrauber, etc.
























