9 L CombiBOIL Autoterm Warmwasserbereiter:
In Zusammenarbeit mit Tigerexped hat AUTOTERM eine neue Lösung zur Erwärmung Ihres Brauchwassers entwickelt. Dieser Warmwasserbereiter lässt sich in alle AUTOTERM Warmluft- oder Warmwasserheizungssysteme integrieren. Er lässt sich problemlos installieren, auch wenn Sie bereits über ein bestehendes Heizsystem verfügen. Der AUTOTERM Warmwasserbereiter ist ausgestattet mit: - Integriertem Kühlmittel-Wärmetauscher; - Rotierendem Metallgehäuse für vielseitige Installationen. Ob Sie einen Roadtrip unternehmen oder auf hoher See segeln, der AUTOTERM Warmwasserbereiter garantiert eine konstante Warmwasserversorgung. Mit einem 9-Liter-Warmwasserbereiter können Sie drei Personen hintereinander angenehm heiß duschen. Bitte beachten: Dieser Warmwasserbereiter kann mit einer Pumpe mit bis zu 2,8 bar betrieben werden. Wie funktioniert er?
Kompatibel mit der Autoterm AIR-Serie, das Wasser wird durch heiße Luft erhitzt, die durch den Warmwasserbereiter strömt
Kompatibel mit der Autoterm FLOW-Serie
Das Wasser wird durch das im Warmwasserbereiter zirkulierende Kühlmittel erwärmt
Arbeitet unabhängig
Dieser Warmwasserbereiter kann autonom mit Strom betrieben werden
Technische Eigenschaften des Autoterm-KesselsSpannung/Leistung12 V 300 W, 24 V 600 W, 120 V 500 W, 230 V 500 WMaximaler Druck3 barZeit zum Erhitzen von Wasser von 20 °C auf 60 °Cca. 60 MinutenKompatibles BedienfeldKomfort-KesselsteuerungDurchmesser des Luftanschlusses90 mmMaterialienAus Edelstahl 316LAbmessungen des Warmwasserbereiters484 x 270 x 272 mmGewicht des Warmwasserbereiters10,39 kgVerpackungsabmessungen58 x 36,50 x 36,50 cmGarantie2 Jahre gegen Herstellungsfehler.Link: Garantieinformationen
Warmwasserbereiter-Funktionen mit Komfort-Kesselsteuerung
Die Hauptfunktionen der Comfort Boiler Control AUTOTERM sind: - Echtzeitanzeige der Wassertemperatur; - Zielwassertemperatur einstellbar von 50 bis 80 °C; - Wassererwärmungshysterese einstellbar von 5 bis 25 °C relativ zur Zieltemperatur.
Zu den Sicherheitsfunktionen gehören: - Abschalten des Heizgeräts, wenn die Wassertemperatur 85 °C erreicht; - Frostschutz – Wenn die Wassertemperatur auf 2 °C fällt, erwärmt das Heizgerät das Wasser automatisch auf +15 °C und die Luft auf +7 °C und schützt so den Warmwasserbereiter vor dem Einfrieren.
HINWEIS: Die Bedienfelder Comfort Control und Comfort Boiler Control unterscheiden sich in Hardware und Software. Das Standard-Comfort Control kann nicht um Funktionen zur Überwachung des Warmwasserbereiters erweitert werden.
Empfehlungen für ein reibungsloses Benutzererlebnis
Wasserpumpe
Sorgt für die Wasserzirkulation. Wenn Sie bereits eine Druckwasserpumpe in Ihrem Fahrzeug haben, müssen Sie diese für die Nutzung mit dem Boilersystem nicht austauschen.
Druckventil
Beseitigt das Risiko eines Überdrucks im häuslichen Wassersystem, der zu Lecks führen könnte.
Thermostatmischer
Mischt heißes und kaltes Wasser, um eine optimale Temperatur zu gewährleisten und die Warmwassermenge zu erhöhen.
Dieser Boiler ist in den Ausführungen 7 Liter, 9 Liter und 12 Liter erhältlich und bietet so die perfekte Kapazität für unterschiedliche Anforderungen.
12/24V (DC/Gleichstrom): Aus Platzgründen ist im Heizelement kein Thermostat und keine Sicherheitsabschaltung integriert! Die Abschaltung bei Erreichen der gewünschten Zieltemperatur oder bei Überhitzung MUSS extern erfolgen. (Beispiel: mit einem externen Thermostatmodul).
Zertifikate und Handbücher
Häufig gestellte Fragen:
Was muss ich beachten, wenn ich mich für einen Kessel ohne Comfort Boiler Control entscheide? Muss ich mit Einschränkungen rechnen, wenn ich das Bedienfeld nicht verwende?
Ohne Bedienteil erfolgt keine Anzeige der Kesselwassertemperatur. Eine Regelung der Kesseltemperatur über die Heizung ist nicht möglich. Keine Frostschutzfunktion über die Heizung. Kein Überhitzungsschutz bei Betrieb über die Heizung.
Wie lange braucht der combiBOIL, um das Wasser zu erhitzen? (Bei Luftheizung / Elektroheizung / über den Motorkühlkreislauf / Warmwasserbereiter)
Unabhängig davon, mit welchem Luftheizer combiBOIL gearbeitet wird, dauert das Erhitzen von Wasser von 20°C auf 60°C ca. 60 Minuten. Dies entspricht einer Leistung von ca. 500W bei 12l, 400W bei 9l und 300W bei 7l. Bei Heizstäben ist die Zeit abhängig von der Leistung des Heizstabes: 12 V/300 W: ca. 66 Minuten bei 7L, 84 Minuten bei 9L und 112 Minuten bei 12L. 24 V/600 W: ca. 33 Minuten bei 7L, 42 Minuten bei 9L und 56 Minuten bei 12L. 230 V/500 W ca. 40 Minuten bei 7L, 51 Minuten bei 9L und 67 Minuten bei 12L. Beim Betrieb über das Kühlmittel aus dem Motorkühlkreislauf beträgt die Vorwärmzeit bei einer Temperatur von ca. 34 Minuten. Bei der Einbindung des Kühlkreislaufs ist die Integration eines Vormischers oder eines Thermoventils zwingend erforderlich.
An welcher Position kann und sollte combiBOIL eingebaut werden?
Der Kaltwasseranschluss muss immer unten und der Warmwasseranschluss oben sein. Da die combiBOIL-Halterung verstellbar ist, kann sie an Wänden, Decken und Böden montiert werden.
Welche Boilergröße benötige ich? Wie viel Warmwasser kann ich mit dem combiBOIL 7l/9l/12l erzeugen?
Als Faustregel gilt: Bei einer Duschtemperatur von 30°C können Sie mit etwa doppelt so viel gebrauchsfertigem Wasser rechnen, wie der Inhalt des Warmwasserbereiters ist. Grundsätzlich hängt die zum Duschen verfügbare Wassermenge beispielsweise von der Temperatur des Boilerwassers und der Kälte des beigemischten Kaltwassers ab. Daraus ergibt sich eine Wassermenge, die von der gewünschten Duschtemperatur abhängt.
Wie groß ist der minimale und maximale Abstand zwischen Heizung und Kessel?
Dies ist wichtiger als die Einhaltung bestimmter Abstände: Je näher die beiden Komponenten beieinander liegen, desto wichtiger ist es, das Wasser vor Überhitzung zu schützen und den entsprechenden Modus am Kesselbedienfeld zu verwenden. Je weiter Sie voneinander entfernt sind, desto länger dauert die Aufheizzeit, aber auch die Gefahr einer Überhitzung sinkt.
Kann die heiße Heizluft zirkulieren, wenn sich kein Wasser im combiBOIL befindet?
Ja. Eine Luft-Zusatzheizung und ein zweiter Wasserkreislauf können auch bei „trockenem“ Kessel genutzt und angeschlossen werden. Allerdings sollte combiBOIL niemals elektrisch beheizt werden, wenn er kein Wasser enthält.
Was passiert, wenn man im combiBoil keinen zweiten Heizkreislauf nutzt?
Wenn Sie weder den Motorkühlkreislauf in das System integrieren noch eine Fußbodenheizung oder einen Handtuchtrockner installieren möchten, können Sie die Anschlüsse des zweiten Heizkreises einfach offen lassen. Die Heizspirale ist nicht an die Hauswasserversorgung angeschlossen, sodass kein Wasser austreten kann.
Wie erstelle ich einen Handtuchtrockner?
Der Kesselzulauf und -ablauf für den zweiten Wasserkreislauf dürfen nicht durch den Anschluss an den Motorkühlkreislauf belegt werden. Zum Betrieb des Handtuchtrockners schließen Sie geeignete Rohrleitungen, ein Thermoventil und ein Ausdehnungsgefäß an. Die Zirkulation erfolgt durch Schwerkraft. Achtung: Der Handtuchtrockner darf keine höhere Leistung haben, als der Heizkörper/Heizkörper im Kessel zirkulieren lässt.
Unsere Kunden bestellen auch: