Über uns: Vanlife-Store ist die neue Van-Ausbau-Seite zu unschlagbaren Preisen. Wir bieten hochwertige Umbaukomponenten sowie ausführliche Beratung, damit Sie Ihr Umbau- oder Verbesserungsprojekt für Ihren ausgebauten Van oder Ihr Wohnmobil erfolgreich abschließen können. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne auf der Seite Kontakt oder kontaktieren Sie uns direkt unter +33 6 59 01 06 36. Unser Team aus Designexperten beantwortet gerne alle Ihre Fragen.
Bitte beachten Sie, dass diese Montagemethode für alle Arten von Regalen (vorstehend, verschiebbar) mit Aluminiumrahmen gilt. Sie finden hier unsere Beeren auf Lager und Hier alle unsere Spachtelmassen und Werbeartikel .
Wir greifen ein wichtiges Thema auf: den Einbau von Erkern und Schiebefenstern an Ihrem umgebauten Kastenwagen oder Wohnmobil!
Weitere Informationen zur Montage von Dachfenstern finden Sie auch Hier .
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie feste Schiebefenster einbauen!
Kommen wir nun zur Sache!
Obwohl wir die Fenster in einem Sprinter installieren, können die Schritte und Vorbereitungen auf fast jeden Transporter und Erker des gleichen Typs angewendet werden, einschließlich Ducato, Crafter, Renault Master, Combi T5 usw.
Wir haben uns für Wohnmobilfenster mit 35 mm Wandstärke entschieden, da diese zwar etwas günstiger sind als die speziell für den Sprinter entwickelten Fenster, der Einbau aber für uns keinen Mehraufwand bedeutete. Letztendlich haben wir uns für ein besseres Ergebnis entschieden, denn in Anbetracht der Kosten hat sich der Aufwand definitiv gelohnt.
Unten finden Sie Links zu den Beeren.
Lieferungen Einbau eines vorspringenden Erkerfensters an einem umgebauten Lieferwagen
Unten finden Sie Links zu den Artikeln, die wir für dieses Projekt verwendet haben.
30×90 vorspringender Erker (identisch mit dem festen Erker, den wir verwendet haben): Link
Dichtkleber:Sikaflex 710 TX
Schritt 1: Schneiden Sie die innere Verstärkung
Beim Einbau Ihrer Bucht müssen Sie darauf achten, dass genügend Abstand zu anderen Luftstromquellen besteht, damit Sie den Luftstrom im gesamten Van maximieren können.
In unserem Fall wurde ein Dachlüfter direkt hinter dem Fahrerbereich installiert, daher haben wir die Bucht so positioniert, dass sie im hinteren Teil des Lieferwagens installiert werden konnte.
Bevor wir das Fensterloch ausschneiden konnten, mussten wir die vertikale Verstärkung im Inneren des Transporters entfernen. Mit einem Winkelschleifer schleiften wir die Verstärkung vorsichtig ab und achteten darauf, das Blech des Transporters nicht zu beschädigen.
Schritt 2: Polieren der Schnittkanten
Nachdem wir die Verstärkung durchgeschnitten hatten, wurde sie mit Schaumstoffkleber an der Van-Wand befestigt und wir haben die Verstärkung einfach mit einer Zange entfernt.
Anschließend haben wir mit unserem Winkelschleifer die scharfen Ecken abgerundet und poliert und den Kleber mit einem Schlitzschraubendreher abgekratzt. Ein Schaber wäre allerdings sinnvoller gewesen.
Schritt 3: Bereiten Sie die Wände vor, bevor Sie die Karosserie schneiden
Wir zeichneten den Umfang des Fensters auf ein Stück Pappe und schnitten es aus, um eine Schablone zu erstellen. Wir klebten die Schablone an die Van-Wand und zeichneten den Umfang mit einem Marker nach. Wir positionierten es nach Augenmaß und maßen dann zum nächstgelegenen Referenzpunkt, um die Position auf der anderen Seite zu kopieren.
Nachdem wir die Schablone entfernt hatten, bohrten wir in die Ecken Löcher, um das Stichsägeblatt einzusetzen. Um Kratzer im Lack des Trucks zu minimieren, klebten wir Abdeckband auf die Unterseite der Stichsäge. Sie können auch die zu schneidende Stelle an der Karosserie mit Abdeckband abdecken, um die Entstehung von Abrieb zu reduzieren.
Schritt 4: Fensterloch mit Stichsäge ausschneiden
Wir verwendeten ein Stichsägeblatt zum Schneiden von Metall, begannen an einem der Löcher, die wir gebohrt hatten, und schnitten entlang der Markierungslinie.
Die ersten beiden Seiten lassen sich leicht schneiden, aber sobald Sie zur dritten Seite kommen, ist die strukturelle Integrität des geschnittenen Blechs nahezu nicht mehr vorhanden, sodass es beim Schneiden sehr wackelig wird.
Wir haben versucht, es mit Klebeband zu stabilisieren, indem wir das zugeschnittene Blech auf den Rest der Karosserie geklebt haben, aber das hat nicht viel geholfen. Also hat einer von uns den Ausschnitt festgehalten, um ihn an Ort und Stelle zu halten, und das hat relativ gut funktioniert.
Nachdem wir die Fensteröffnung ausgeschnitten hatten, glätteten wir die Kanten und sprühten Rostschutzmittel auf die Kanten, um das blanke Metall zu schützen.
Schritt 5: Messen und montieren Sie die passenden Holzverstärkungen für Ihr Fenster
Wie bereits erwähnt, sind die von uns gekauften Fenster für Wohnmobile mit einer Wandstärke von 35 mm. Um diesen Unterschied auszugleichen, haben wir den Umfang der zuvor erstellten Schablone auf eine 10 mm starke Sperrholzplatte übertragen und anschließend mit einem Abstand von 2,5 cm einen breiteren Rahmen um dieselbe Schablone herum gezeichnet.
Wir haben die Innenseite ausgeschnitten und am Ende einen rechteckigen Rahmen erhalten, den wir zwischen Fenster und Fenstergegenrahmen platzieren werden.
Schritt 6: Den Holzträgerrahmen mit Lochsäge und Stichsäge ausschneiden
Wir haben die Innenseite ausgeschnitten und so eine Art Donut-/Rechteckrahmen erhalten, den wir zwischen das Fenster und den Gegenrahmen (Innenrahmen) des vorspringenden Erkers setzen können.
Schritt 7: Optionales Anbringen von Butylband an der Fensterverkleidung

Alternativ zur Verwendung von Klebedichtmasse kann Butylband angebracht werden. Derselbe Schritt kann auch mit einer Klebedichtmasse wie Sikaflex 710 TX durchgeführt werden.
Nachdem wir nun das Loch für den Fensterausschnitt und den Abstandshalter gemacht haben, müssen wir nur noch das Dichtmittel auf das Fenster auftragen, um es wasserdicht zu halten.
Wir drücken das Butylband um die Fensterbank. Dabei haben wir nicht bedacht, dass der Flansch einen leicht gerollten Rand hat. Daher hätten wir das Butylband doppelt legen müssen, um eine ausreichende Abdichtung zwischen Fenster und Karosserie zu gewährleisten.
Schritt 8: Kontaktfläche reinigen und Fenster montieren
Glücklicherweise haben wir das Loch groß genug geschnitten, damit das Fenster ohne weiteres Zuschneiden hineinpasst.
Nach der Trockenmontage haben wir die Passfläche gereinigt, um sicherzustellen, dass keine Rückstände vorhanden sind, die die Dichtung beeinträchtigen könnten.
Anschließend montieren wir das Fenster von außen. Einer von uns tritt einige Meter zurück, um sicherzustellen, dass die Montage parallel zum Boden verläuft.
Schritt 9: Montage des Innenrahmens

Einer von uns hält das Fenster von außen fest und montiert den hölzernen Ringrahmen und anschließend den Gegenrahmen des vorspringenden Erkers.
Wir haben einige lange selbstschneidende Schrauben Nr. 8 besorgt, um das Fenster an seinem Platz zu befestigen.
Schritt 10: Schrauben Sie den Gegenrahmen vorsichtig auf den Holzrahmen und die Bucht
Wir empfehlen, die selbstbohrenden Schrauben vor dem Eindrehen mit etwas Schmiermittel zu behandeln, da einige brechen können. So sparen Sie sich das Bohren neuer Löcher im Unterrahmen. Nachdem wir unsere Lektion beim ersten Fenster gelernt hatten, verlief der Einbau des zweiten Fensters deutlich reibungsloser.
Wir empfehlen, die Schrauben zunächst mit der Hand festzuziehen und dann mit dem Bohrer leicht nachzubohren, bis die Schrauben vollständig eingedreht sind.
Schritt 11: Dichtheitsprüfung (WICHTIG!!)
Um sicherzustellen, dass alles richtig installiert wurde, haben wir es mit Wasser aus dem Gartenschlauch getestet ... und Überraschung ... wir haben viele Lecks gefunden.
Schritt 12: Achtung: Achten Sie darauf, die Ablassschrauben zu entfernen vor der Prüfung der Wasserdichtigkeit

Bei näherer Betrachtung stellten wir fest, dass ein Teil des eindringenden Wassers auf winzige Lücken im Butylband zurückzuführen war, daher füllten wir den Umfang mit Silikondichtmittel wie Sika Flex.
Aber am wichtigsten ist, dass wir vergessen haben, die Ablassschrauben zu entfernen, die dazu dienen, das Wasser abzulassen, das in den Erkerrahmen passt. Entfernen Sie also die Ablassschrauben, bevor Sie die Wasserdichtigkeit Ihres Erkers testen.
Schritt 13: Erneute Dichtheitsprüfung

Nachdem wir diese kleinen Fehler behoben hatten, haben wir die Fenster abgedichtet! Es wird toll sein, diese Fenster zu haben, um hinauszuschauen, wenn wir im Van herumhängen, und sie öffnen zu können, um eine leichte Brise hineinzulassen.
Schritt 14: Bewundern Sie Ihre Arbeit
Wir lieben es, dass es jetzt wie ein Wohnmobil aussieht!
Vielen Dank fürs Lesen und alles Gute für Ihren nächsten Bau!
Bitte beachten Sie, dass diese Montagemethode für alle Arten von Regalen (vorstehend, verschiebbar) mit Aluminiumrahmen gilt. Unsere Lagerregale finden Sie hier und alle unsere Dichtungen und Aktionsartikel hier .
(Originalversion des Artikels)