La Vanlife en Hiver : 6 Défis à Surmonter - Vanlife-Store

Im Winter ganztägig im Van leben: eine Herausforderung, aber eine unglaubliche Erfahrung! ❄️🚐

Das Leben im Van im Winter ist viel anspruchsvoller als im Sommer. Nichts ist einfach: Wasser und Campingplätze finden, warm und trocken bleiben, die Tage sind kurz und man verbringt viel Zeit im Van ... Es ist kein glamouröses Leben, aber es ist äußerst lohnend, wenn man wie wir auf der Suche nach den besten Ski- oder Snowboardbedingungen ist. 🎿🏔️

Hier sind die Herausforderungen, denen wir uns gestellt haben, und wie wir sie gemeistert haben. Liebst du Kälte und Schnee genauso sehr wie wir? ❄️👇


1- Traktion und Fahren auf Schnee

1.1- Traktionskontrollsystem (TCS)

Das Traktionskontrollsystem (TCS) des Ford Transit ist ein Sicherheitssystem, das einen Kontrollverlust beim Beschleunigen verhindert, indem es die auf die Hinterräder übertragene Kraft begrenzt, wenn Schleudern erkannt wird. Kurz gesagt: Es verhindert unkontrolliertes Schleudern. Seine Aufgabe ist jedoch nicht, die Traktion zu verbessern, sondern Sie zu schützen.

Wann sollte TCS vorübergehend deaktiviert werden, um die Traktion zu erhöhen:

  • Bevor Sie stecken bleiben.
Vanlife im Winter: 6 Herausforderungen, die es zu meistern gilt
  • Nachdem ich stecken geblieben bin.
Vanlife im Winter: 6 Herausforderungen, die es zu meistern gilt
  • Mit geringer Geschwindigkeit einen rutschigen Hang hinauffahren.

Vanlife im Winter: 6 Herausforderungen, die es zu meistern gilt

Um TCS zu deaktivieren/reaktivieren, drücken Sie die TCS-EIN/AUS-Taste 2–3 Sekunden lang.

Vanlife im Winter: 6 Herausforderungen, die es zu meistern gilt

Erinnerung: Deaktivieren Sie TCS nicht während der Fahrt auf der Autobahn, auch nicht bei winterlichen Bedingungen.


1.2- Selbstsperrendes Differential (LSD)

Das Sperrdifferenzial (LSD) des Ford Transit erhöht die Traktion. Rutscht ein Antriebsrad durch, wird gleichzeitig die Kraft auf das andere Rad übertragen. Im Gegensatz zum ASR ist das LSD eine mechanische Kupplung am Differenzial und lässt sich nicht deaktivieren (idealerweise).

Wir empfehlen diese Option dringend , da sie einen großen Unterschied macht! Bei einem Transit ohne LSD wird die gesamte Kraft jeweils an ein Rad übertragen.


1,3- 4x4

Ist ein Allradantrieb notwendig, um im Winter in einem Van zu leben?

Nicht notwendig, aber nützlich!

Wir haben zwei Winter damit verbracht, in abgelegenen Gegenden Frankreichs und der europäischen Alpen Schnee zu räumen. Von den Pyrenäen über Savoyen und die Vogesen bis in die Hautes-Alpes sind wir auf allen Arten von Winterstraßen gefahren: Eis, Schnee, Pulverschnee … Trotz dieser Bedingungen haben wir die Ketten nur einmal verwendet und die Maxtrax-Schneeräumplatten kamen nie zum Einsatz.

Aber es ist ein echtes Plus!

Wenn Ihnen der Preis nichts ausmacht, greifen Sie zu! So vermeiden Sie komplizierte Situationen und sparen Zeit.


1.4- Antrieb (RWD) vs. Traktion (FWD)

Die Wahl zwischen Frontantrieb (FWD) und Heckantrieb (RWD) hängt vom Gewicht des Transporters ab. Bei umgebauten Transportern, bei denen das Gewicht oft im Heck liegt, bietet RWD mehr Traktion. Wir bevorzugen RWD deutlich, insbesondere beim Befahren von Steigungen, bei denen das Gewicht auf der Hinterachse konzentriert ist.

Übertreiben Sie es jedoch nicht, indem Sie zu viel Gewicht auf das Heck legen, sonst besteht die Gefahr, dass es zu einem „Lenkdriften“ kommt (d. h. die Vorderräder haben nicht genügend Traktion, um nach links oder rechts abzubiegen) …


1.5- Winterreifen

Sind Winterreifen im Winter unerlässlich? Ja, unbedingt!

Lassen Sie sich nicht von der Bezeichnung „Ganzjahresreifen“ täuschen: Diese sind NICHT für das Fahren im Winter konzipiert. In Quebec, Kanada, sind sie im Winter schlichtweg verboten. Sie brauchen echte Winterreifen: Der Unterschied in der Traktion ist so deutlich wie Tag und Nacht! Und denken Sie daran: Traktion bedeutet nicht nur Vorwärtskommen, sondern auch Abbremsen, Kurvenfahren und bessere Reaktionen bei Notmanövern.

Während wir 4x4 als (optionales) Upgrade betrachten, sehen wir Winterreifen als wesentliches Sicherheitsmerkmal. Wenn wir zwischen 4x4, einem Sperrdifferenzial (LSD), Ketten usw. wählen müssten, würden wir uns zuerst für Winterreifen entscheiden.

AUSSER Sie kommen aus einer Gegend, in der selten auf Schnee gefahren wird (z. B. um einen hochgelegenen Pass zu überqueren): In diesem Fall können Schneeketten (ohne Winterreifen) ausreichend sein.

Winterreifen


1.6- Schneeketten

Vans sind zwar ideal für Abenteuer, bieten aber auf Eis keine optimale Traktion. Verliert man auf einem eisigen Hang oder Parkplatz einmal die Fahrt, ist es ohne die richtige Ausrüstung fast unmöglich, wieder loszufahren. Hier kommen Schneeketten ins Spiel: ein Muss für jeden gut vorbereiteten Winterausflug.

Vanlife im Winter: 6 Herausforderungen, die es zu meistern gilt

Warum Schneeketten wählen?

  1. Vereinfachte Montage auch unter schwierigen Bedingungen

    Moderne Ketten sind so konzipiert, dass sie selbst bei Schneesturm oder Blizzard einfach zu montieren sind. Sie müssen das Fahrzeug zum Montieren nicht bewegen, was bei schwierigen Straßenverhältnissen ein großer Vorteil ist.

  2. Selbstspannsystem

    Dank des Selbstspannmechanismus passen sich die Ketten während der Fahrt automatisch an und sorgen so für optimale Spannung und maximale Traktion. Sie müssen nicht anhalten, um sie nachzuspannen – sie arbeiten für Sie!

  3. Kompakt und leicht zu verstauen

    Sie werden in einem kompakten Hartschalenkoffer geliefert und können problemlos im Kofferraum oder unter einem Sitz verstaut werden, sodass sie bei Bedarf sofort einsatzbereit sind. Kein unnötiges Durcheinander, was in einem Van mit begrenztem Platz von entscheidender Bedeutung ist.

  4. Anpassungsfähigkeit und Sicherheit

    Ihr Rautenmuster sorgt für hervorragende Traktion und minimiert gleichzeitig Geräusche und Vibrationen – für mehr Komfort und Sicherheit. Darüber hinaus sind die Anschlusspunkte oft farblich gekennzeichnet, sodass die Installation auch für Anfänger intuitiv ist.

Eine Notwendigkeit auf vereisten Straßen

Ketten sind nicht nur beim Erklimmen vereister oder verschneiter Hänge nützlich, sondern auch in Situationen unerlässlich, in denen die Sicherheit auf dem Spiel steht, beispielsweise beim Bergabfahren oder auf vereisten und kurvenreichen Straßen.

Mit hochwertigen Schneeketten erleben Sie ein stressfreies Winterabenteuer – egal bei welchen Bedingungen. Lassen Sie sich Ihren Urlaub nicht durch vereiste Straßen vermiesen: Rüsten Sie sich aus und starten Sie entspannt!


1.7- Maxtrax

Maxtrax: Das Wesentliche für schwieriges Gelände 🚐❄️🏜️

Maxtrax sind äußerst praktische Bergungsbretter zum Herauskommen aus tiefem Schnee, weichem Sand oder sogar einer rutschigen Eisfläche.

Maxtrax: Das Wesentliche für schwieriges Gelände

Warum Maxtrax?

  1. Effektiv in allen Situationen : Sie gleiten unter die Räder und sorgen für sofortige Traktion, egal ob auf Schnee, Sand oder Schlamm. 🛞✨
  2. Leicht und kompakt : Einfach zu transportieren und zu lagern, sie nehmen keinen Platz in Ihrem Van weg. 👜
  3. Robust und langlebig : Aus verstärktem Nylon gefertigt, halten sie extremen Bedingungen stand, Sommer wie Winter. 🌡️🧊
  4. Schnell zu verwenden : Keine Werkzeuge oder komplizierten Manöver erforderlich: In Sekundenschnelle aufgebaut und einsatzbereit! ⏱️🚙

Bonus: Sie dienen auch als Anker für eine Winde in Gebieten ohne Bäume oder Felsen. 🧗

Tipp : Mit ihrem stapelbaren Design und ihrer Effizienz garantieren sie stressfreie Abenteuer, selbst unter den widrigsten Bedingungen. 🌍💪

Maxtrax = Seelenfrieden und Freiheit zum Erkunden, egal in welchem Gelände! 🏞️🚐

1.8 – So klettern Sie wie ein Profi 🚐⛰️

So meistern Sie schwierige Anstiege im Gelände:

Wenn der Versuch (und das mögliche Scheitern) für Sie und andere sicher ist:

  1. Sorgen Sie für Stimmung 🎵 : Wählen Sie Ihre Lieblingsmusik und drehen Sie die Lautstärke auf!
  2. TCS deaktivieren : Dadurch wird verhindert, dass das System die Leistung unnötig einschränkt.
  3. In den manuellen Modus wechseln : Um Gangwechsel beim Bergauffahren zu verhindern.
  4. Konstante Drehzahl beibehalten : Halten Sie die Motordrehzahl während des gesamten Steigvorgangs konstant.
  5. Traktionsverlust?: Nicht vom Gas gehen! Weiterfahren, damit das Sperrdifferenzial (LSD) seine Arbeit verrichten kann. Schwung ist hier entscheidend!
  6. Ein bisschen ins Schleudern geraten?: Keine Panik, solange Sie die Kontrolle behalten.
  7. Geht nicht?: Es ist Zeit, die Schneeketten rauszuholen... ❄️🛠️

Mit dieser Methode maximieren Sie Ihre Chancen, jeden Hang zu meistern. 🚀

Wie man klettert

2- Bleiben Sie warm

2.1- Wärmequelle

Wir empfehlen dringend, in eine trockene Wärmequelle wie Webasto/Autoterm 2d (Diesel/Benzin) oder Propex (Propan) zu investieren.

Vorteile :

  • Kein Kohlenmonoxid im Van (Sicherheit).
  • Keine zusätzliche Luftfeuchtigkeit (trockene Hitze).
  • Hohe Leistung (6500 BTU) für effizientes Heizen.
Wärmequelle

Wenn Sie bei sehr kalten Temperaturen (-26 °C oder darunter) unterwegs sind, ist es sinnvoll, einen Propex als Ersatz- oder Notheizung dabei zu haben.

Bleib warm

Welche Heizkörpergröße sollte ich wählen?

Sind die 2-kW-Heizungen Webasto Air Top 2000 und Autoterm 2D leistungsstark genug? Hier sind unsere Beobachtungen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Ergebnisse je nach Isolierung, Fensterabdeckungen, Innenraumgestaltung usw. Ihres Vans variieren können. 😊

Welche Leistung kann man je nach Temperatur von Webasto/Autoterm 2D erwarten? 🌡️❄️

👉 Über 3 °C (37 °F)

Ein Webasto/Autoterm 2D ist in diesem Fall nicht nötig, da er etwas zu leistungsstark ist. ⚠️ Zu häufiges Leerlaufen kann zu Kohlenstoffablagerungen führen. Eine Option wie Propex wäre besser geeignet.

👉 Zwischen 3 °C und -18 °C (37 °F bis 0 °F)

Hier kommen die Webasto Air Top 2000 oder die Autoterm 2D ins Spiel ✨: Sie sind perfekt, um in Ihrem Van eine angenehme Temperatur zu halten. 🚐🔥

👉 Zwischen -18 °C und -26 °C (0 °F bis -15 °F)

Die Webasto/Autoterm funktioniert, aber erwarten Sie nicht, dass sie Ihren Van schnell aufheizt. 🕒 Wenn Sie es eilig haben, nutzen Sie die Originalheizung des Vans für einen kleinen Energieschub 🚀 oder programmieren Sie die Heizung einige Stunden im Voraus.

👉 Unter -26 °C (-15 °F)

Bei diesen extremen Temperaturen 🥶 hält die Webasto/Autoterm 2D eine Innentemperatur von maximal 15 °C (58 °F) *. Hier kann ein Propex als Ergänzung zur Unterstützung oder als Backup-Lösung nützlich sein. 💪

Die Temperatur wird frühmorgens gemessen, um die Sonneneinstrahlung und die Restwärme des Tages zu eliminieren. 🌅

Den Lieferwagen vor dem Einfrieren schützen: eine wichtige Mission 🚐❄️

LASSEN SIE DEN INNENRAUM DES VANS NIEMALS EINFRIEREN. Warum? Weil:

Wasserleitungen könnten platzen 💦
Ihre Wände könnten mit spritzigen Likören dekoriert werden 🍷
Ihre Lebensmittel und Haushaltsprodukte (wie Spülmittel) würden unbrauchbar werden 🥫

Tipps zum Schutz Ihres Transporters vor Frost:

Sie müssen die Heizung nicht rund um die Uhr laufen lassen.

Diesel-/Benzinheizungen (wie die Webasto oder Autoterm 2D) können bei Dauerbetrieb Kohlenstoffablagerungen bilden. Eine Propex-Gasheizung kommt damit jedoch problemlos zurecht. 👍

Programmieren Sie Ihre Heizzyklen intelligent.

Es dauert eine Weile, bis die Innentemperatur den Gefrierpunkt erreicht. Schalten Sie die Heizung nachts oder während Ihrer Aktivitäten (Skifahren, Wandern usw.) für einige Stunden aus. ⏲️ Nutzen Sie die Timerfunktion der Webasto Multicontrol HD, um die Abschaltung zu verzögern oder einen automatischen Neustart einige Stunden später zu planen.

Wie lange kann die Heizung ausgeschaltet werden?

Es hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Deine Isolierung 🧤
  • Die Außentemperatur 🌡️
  • Die Aufteilung Ihres Vans 🚐
  • Und sogar die Anwesenheit der Sonne ☀️

➡️ Keine Panik, Sie werden schnell lernen, all dies zu bewältigen und Ihre Routinen den Bedingungen anzupassen!

2.2- Isolierung (Thinsulate)

Thinsulate ist ein Muss für die Isolierung Ihres Vans; es ist eine einfache, aber effektive Wahl. Hier sind die Gründe:

  • Einfache Installation : Es lässt sich leicht zuschneiden und an den Wänden Ihres Lieferwagens anbringen, ohne dass besondere technische Kenntnisse erforderlich sind. Sie können es schnell selbst anbringen 🛠️.
  • Keine zusätzlichen Chemikalien : Im Gegensatz zu anderen Isolierungen ist Thinsulate völlig chemikalienfrei und somit sicher für Sie und die Umwelt 🌱.
  • Hervorragende Wärmeleistung : Thinsulate bietet eine hochwertige Wärmeisolierung, ideal, um im Winter warm zu bleiben und im Sommer kühl zu bleiben. Selbst unter extremen Bedingungen sind Sie gut geschützt ❄️🔥.
  • Es ist eine langlebige und praktische Lösung, mit der Sie Ihren Van zu jeder Jahreszeit genießen können! 🚐✨
Isolierung (Thinsulate)

2.3- Isolierabdeckungen für Fenster

Die Fenster sind oft die Schwachstelle bei der Isolierung eines Vans. Ohne Isolierdecken besteht die Gefahr kalter Zugluft 🥶 und sogar Kondenswasser- oder Eisbildung ❄️ an den Fenstern, insbesondere im Winter.

Die Investition in Isolierdecken ist ein echter Wendepunkt ! Sie ermöglichen Ihnen:

  • Blockieren Kälte und Hitze : Sie wirken wie ein Schutzschild gegen Außentemperaturen 🌡️.
  • Reduzieren Sie die Kondensation : Mehr Wasserdampf an Ihren Fenstern, geringeres Schimmelrisiko 💧.
  • Mehr Privatsphäre : Diese Abdeckungen schützen Ihren Raum auch vor Blicken von außen 👀.

Mit diesen Abdeckungen verwandeln Sie Ihren Van in einen komfortablen und gut isolierten Raum , unabhängig von den Außenbedingungen 🚐✨.

Isolierende Fensterabdeckungen

3- Kondensation und Feuchtigkeit

Wir waren positiv überrascht, dass die Luftfeuchtigkeit im Van im Winter ohne großen Aufwand zwischen 15 und 35 % bleibt – super! Hier ist unser Rezept, um im Van trocken zu bleiben:

  • Wir nutzen eine trockene Wärmequelle (Abschnitt „Warmhalten“) 🔥.
  • Wir lassen den Dachventilator laufen, wenn wir kochen oder Sachen trocknen, und schalten ihn dann meistens mit einer kleinen Öffnung aus 🌬️. Die Belüftung hängt stark von der Außentemperatur ab; Sie werden bald Ihr eigenes Rezept lernen! 🌡️
  • Selbst bei niedriger Luftfeuchtigkeit im Van ist über Nacht mit etwas Kondenswasser/Eis an den Fenstern zu rechnen ❄️. Normalerweise entfernen wir die Isolierdecke etwa 15 Minuten vor der Fahrt von den Fenstern , damit sie Zeit zum Auftauen /Trocknen haben (aber wir müssen sie auch mit einem Tuch trocknen 🧽).
Kondensation und Feuchtigkeit

4- Strom und Solarenergie

Der Stromverbrauch ist im Sommer und im Winter meist ähnlich. Was sich ändert, ist die Batterieladung: Kurze Tage und das Wetter reduzieren die Solarproduktion.

4.2 - Solaraufladung

Im Winter besteht die eigentliche Herausforderung darin, dass die Solarenergie während der Schneesuche fast nicht mehr zur Verfügung steht. Hier sind einige Daten, die wir mit unserem Victron MPPT-Solarladeregler aufgezeichnet haben:

Solarladung

Der Effizienzverlust lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:

  • Weniger Sonnenschein : Im Winter sind die Tage kürzer und die Sonnenstrahlen weniger intensiv.
  • Ausrichtung des Lieferwagens : Wenn der Lieferwagen geparkt ist, ist es oft schwierig, den Winkel der Solarmodule im Verhältnis zur Sonne zu optimieren.
  • Schnee- oder Eisansammlung : Die Paneele können bedeckt werden, was ihre Wirksamkeit weiter verringert.

Obwohl Solarenergie im Sommer weiterhin eine hervorragende Energiequelle ist, ist sie im Winter unzuverlässig, sodass wir auf andere Lademethoden zurückgreifen müssen.


4.3 - Laden über die Lichtmaschine

Für Winterabenteuer ist das Laden über die Lichtmaschine (während der Fahrt) eine ideale Lösung. Wie funktioniert das? Ein DC-DC-Ladegerät (oder Batterie-zu-Batterie-Ladegerät) nutzt den von der Lichtmaschine des Fahrzeugs erzeugten Strom, um die Zusatzbatterie während der Fahrt aufzuladen.

Es handelt sich um ein „Einstellen und Vergessen“-System: Das Gerät schaltet sich je nach Fahrzeugnutzung automatisch ein und aus. Es sind keine manuellen Einstellungen erforderlich. Dies ist sehr praktisch, da Sie sich keine Sorgen um einen Batterieausfall machen müssen und gleichzeitig die Lebensdauer der Batterie maximiert wird.

Wir haben festgestellt, dass dieses System im Winter besonders effektiv ist, wenn Solarmodule in vielen Gegenden unbrauchbar werden.

Laden über die Lichtmaschine

5 - Wasser und Duschen

5.1 - Wassersystem

Gute Neuigkeiten: Das Wassersystem ist im Winter nutzbar! (Getestet bis -30°C / -22°F) ❄️🔥. Dies ist möglich, da alle Komponenten (Frischwassertank, Grauwassertank, Rohre usw.) im beheizten Raum des Vans 🚐 installiert sind. Nichts befindet sich außerhalb 🌨️.

Einige Gegenstände werden jedoch vor der Kälte geschützt, wie zum Beispiel die Fahrradwäsche 🚲 und die heiße Dusche 🚿, indem das darin enthaltene Wasser vollständig abgelassen wird. Kein Frostschutzmittel ❌🧴 erforderlich.

Wassersystem

5.2 – Wasser finden 💧

Im Sommer ist es super einfach! Die meisten Wohnmobilstellplätze verfügen über Trinkwasserhähne 🚰. Wir nutzen oft park4night.com , um in 95 % der Fälle Wasser zu finden. Manchmal reicht auch campercontact.com oder sogar direkt an der Tankstelle nachfragen.

Im Winter ist es etwas komplizierter, vor allem bei Minusgraden 🥶. Die meisten Wasserhähne im Freien werden abgedreht, um ein Einfrieren der Rohre zu verhindern. Hier sind einige Tipps zur Trinkwassersuche bei kaltem Wetter:

  • Bei einem Freund : Nutze die Gelegenheit, um zu duschen 🚿 und gleichzeitig neue Energie zu tanken 🔋!
  • Tankstellen ⛽: Tanken Sie Kraftstoff und sammeln Sie Bonuswasser!
  • Gewerbegebäude 🏢: Denken Sie daran, vor der Verwendung eines Außenwasserhahns um Erlaubnis zu fragen.

Denken Sie daran, Ihren Wasserverbrauch zu berücksichtigen und Ihre Stopps entsprechend den Temperaturen der Städte auf Ihrer Route zu planen 🌍.


6 - Trocknen der Ausrüstung

Zwischen dem Webasto -Luftauslass und dem Dachventilator kann eine Wäscheleine installiert werden, wodurch ein effizienter und praktischer Trockner entsteht 🙂. Das Trocknen von Skikleidung dauert zwischen 1 und 3 Stunden.

Webasto

Trocknungszeit

Die Trocknungszeit variiert je nach Außentemperatur. Bei -10 °C (15 °F) arbeitet die Heizung beispielsweise stärker als bei +5 °C (42 °F), wodurch mehr warme, trockene Luft den Trocknungsprozess beschleunigt. Sobald die Ausrüstung trocken ist, normalisiert sich die Luftfeuchtigkeit schnell wieder, sodass nächtliche Feuchtigkeit vermieden wird.

Skischuhe trocknen

Das Trocknen von Skischuhen kann eine echte Herausforderung sein … aber mit dem Webasto wird es ganz einfach! Die direkt in die Schuhe geleitete heiße Luft ermöglicht es ihnen, in etwa 2 Stunden zu trocknen (abwechselnd zwischen jedem Paar).

Skischuhe trocknen

Abschluss

Mit sorgfältiger Planung und der richtigen Ausrüstung ist das Leben im Van im Winter ein magisches Erlebnis! ✨ Es erfordert einige Anpassungen, aber das Gefühl der Freiheit 🚐 und die Winterlandschaft ❄️ sind die Mühe wert.

Einige Tipps für ein gelungenes Winterabenteuer:

  • Bereiten Sie sich gut vor 🧰: Denken Sie an Isolierung , Heizsysteme 🔥 und Möglichkeiten zur Verwaltung von Wasser 💧 und Strom ⚡.
  • Passen Sie sich dem Unerwarteten an 🔄: Wasser zu finden oder Schneestürme zu bewältigen 🌨️ erfordert manchmal ein wenig Einfallsreichtum.
  • Machen Sie das Beste daraus 🌟: Lange Winternächte im warmen Van 🛏️ eignen sich perfekt zum Entspannen und Innehalten . Und Tage auf der Piste 🎿 oder beim Wandern 🏞️ sind einfach unvergesslich!

Also, rüste dich aus, plane deine Route und stürze dich ins Abenteuer 🗺️. Der Winter im Van ist ein einzigartiges Erlebnis, das dir in Erinnerung bleiben wird! 🌟


Vanlife Store unterstützt Sie

Unsere Vanlife- Ausbau-Experten sind für dich da! Egal ob du Fragen zu unseren Produkten hast oder Beratung zur Verwandlung deines Vans in ein wahres Nomadenparadies suchst, schreib uns oder ruf uns an – wir beraten dich gerne.

Bis bald auf der Straße!

Kontakt Vanlife Store