Die Installation einer Laterne an einem Wohnmobil, Wohnwagen oder Campervan ist ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Helligkeit und Belüftung Ihres mobilen Wohnraums. Ob Sie sich für eine klassische 40x40-Laterne, ein Panoramamodell oder eine Laterne mit 12-V-Ventilator entscheiden, die Installation ist mit ein wenig Übung und dem richtigen Werkzeug für jeden möglich.
Diese erweiterte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Installation.
Warum eine Laterne installieren?
Die Installation einer Laterne (auch Vasistas oder manchmal Skydome genannt) an einem Wohnmobil oder umgebauten Van hat viele Vorteile.
Erstens bringt es wertvolles natürliches Licht in den Fahrzeuginnenraum und sorgt so für ein angenehmeres Wohngefühl im Alltag.
Es verbessert auch die Belüftung , wodurch Kondensation und schlechte Gerüche, insbesondere beim Kochen oder in kühlen Nächten, begrenzt werden. Mit einem guten Oberlicht, guter Belüftung und keinen Feuchtigkeitsproblemen mehr.
Einige Dachfenstermodelle sind mit einem 12-V-Lüfter ausgestattet, der auch bei stehendem Fahrzeug für eine optimale Luftzirkulation sorgt. Wichtig ist zudem die Wahl von Dachfenstern mit Dauerbelüftung, die einen kontinuierlichen Luftstrom gewährleisten – eine wesentliche Voraussetzung beispielsweise für die Zulassung.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Einbau eines Dachfensters Ihr Fahrzeug aufwertet und den Lebenskomfort an Bord deutlich verbessert!
Die verschiedenen Dachfenster-Typen für Wohnmobile und Vans
Je nach Bedarf und Budget können Sie das optimale Dachfenster für Ihr Fahrzeug auswählen, egal ob Wohnmobil oder umgebauter Kastenwagen:
Laternentyp |
Hauptvorteile |
Beispiele für empfohlene Produkte |
Laterne 40x40 |
Standard, einfach zu installieren, überall kompatibel. Preise ab 119 €. Kann 100 cm² Dauerbelüftung sowie einen LED-Rahmen beinhalten. Inklusive Moskitonetz und Verdunkelungsvorhang |
|
Panoramalaterne 50x70 |
Große Öffnung, klare Sicht, maximale Helligkeit. Artikel speziell für L2H2 und größere Wohnmobile entwickelt. Die Preise beginnen bei 269 € für die Version ohne Dauerbelüftung. 150 cm² bei der Variante mit Dauerbelüftung Inklusive Moskitonetz und Verdunkelungsrollo |
|
12V Dachfenster mit Lüfter |
Aktive Belüftung, ideal für Küchen und Duschen Mehrere Lüftergeschwindigkeiten Inklusive Moskitonetz. Ab 149 € |
Welche Ausrüstung sollte ich verwenden, um eine Laterne an einem umgebauten Lieferwagen anzubringen?
Wenn Sie die Laternenmontage selbst durchführen, finden Sie hier eine Liste der benötigten Materialien:
-
Dachfenster passend für Ihr Fahrzeug (Auswahl siehe oben)
- Bohrer und Bohrer zum Bohren des ersten Lochs vor dem Schneiden des Blechs
-
Eine Stichsäge zum Schneiden von Konturen in Blech
-
Dichtmittel (Typ Sikaflex 552AT )
-
Abdeckband und Feile
-
Schrauben im Lieferumfang des Dachfensters enthalten
-
Meter, Bleistift, Lineal zum Markieren der Schablone vor dem Blechschneiden
-
Rostschutzfarbe für Schnittkanten
Schritte zum Einbau eines 40x40-Oberlichts (muss validiert werden)
1. Wählen Sie den Standort
-
Wählen Sie einen flachen, freien Bereich des Daches.
-
Prüfen Sie, ob Kabel, Verstärkungen oder Geräte vorhanden sind.
2. Nachzeichnen und ausschneiden
-
Zeichnen Sie die Öffnung exakt im Format des Dachfensters an (Beispiel: 40x40 cm).
-
Bohren Sie die Ecken und schneiden Sie sie dann mit der Stichsäge aus.
-
Feilen und schützen Sie die Kanten mit Rostschutzfarbe.
3. Abdichtung vorbereiten
-
Tragen Sie rund um die Öffnung eine Dichtungsraupe auf.
-
Setzen Sie das Dachfenster ein und schrauben Sie es fest, ohne es zu fest anzuziehen, um eine Verformung des Rahmens zu vermeiden.
-
Bei gewölbten Dächern ist zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit ein Ausgleich mit Mastix erforderlich.
4. Innenausbau
-
Montieren Sie den mitgelieferten Innenrahmen.
-
Überprüfen Sie, ob die Öffnung und das Moskitonetz/die Verdunkelung ordnungsgemäß funktionieren.
5. Dichtheitsprüfung!
-
Wichtig: Bewässern Sie das Dachfenster immer großzügig, um es auf Undichtigkeiten zu prüfen.
Tipps zur Optimierung der Belüftung (12V-Lüfter)
Um die Belüftung in Ihrem Wohnmobil oder Campervan zu optimieren, empfiehlt es sich, ein klassisches Dachfenster mit einem Modell zu kombinieren, das mit einem 12-V-Ventilator ausgestattet ist.
Diese Konfiguration eignet sich besonders gut zum Absaugen von heißer Luft oder Kochgerüchen. Durch den Einbau von zwei Dachfenstern, eines vorne und eines hinten im Fahrzeug, wird zudem ein sehr effizienter Querstrom der Luft erzeugt und so die Luftzirkulation im gesamten Fahrgastraum verbessert.
Auch für heiße Regionen oder Transporter mit verstärkter Isolierung sind Modelle mit 12V-Lüfter sehr zu empfehlen, da sie auch im Stand eine optimale Belüftung gewährleisten.
Auswahl empfehlenswerter Dachfenster
-
Dachfenster im 40x40-Stil: der universelle Standard, einfach zu installieren, ideal für die meisten Transporter und Wohnmobile.
-
Panorama-LED-Oberlicht 70x50: für Panoramablick und maximale Helligkeit, perfekt für große Räume.
-
40x40-Fan-Oberlicht: Enthält einen 12-V-Ventilator, perfekt für Küche oder Badezimmer.
-
VanVent 400x400 Dachfenster: robust und einfach, hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Finden Sie diese Modelle im Vanlife Store (Kategorie Dachfenster ) und entdecken Sie weiteres Zubehör zum Ausstatten Ihres Vans oder Wohnmobils.
Abschließend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einbau eines Dachfensters in Ihr Wohnmobil, Ihren Van oder Ihren Wohnwagen ein einfaches Projekt ist, das den Komfort an Bord deutlich verbessert.
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, eine 50x70-Laterne zu installieren (was im Alltag in Ihrem umgebauten Fahrzeug eine echte Bereicherung ist), wählen Sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit eine 40x40-Laterne oder entscheiden Sie sich für ein Modell mit einem 12-V-Lüfter zur aktiven Belüftung.
Befolgen Sie die Schritte zum Schneiden, Abdichten und Befestigen sorgfältig, um eine dauerhafte, leckagefreie Installation zu gewährleisten.
Um mehr zu erfahren, entdecken Sie unseren vollständigen Leitfaden zum Umbau von Lieferwagen und unsere anderen Artikel: Umbau eines Lieferwagens in Frankreich: Unsere Tipps zum Umbau Ihres Lieferwagens
Bei Fragen oder für eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte an unser Team aus Vanlife Store-Entwicklungsexperten!
